1890 gegründet – also mehr als 133 Jahre alt!

Unser Verein hat so einiges erlebt:

Das Kaiserreich und den 1. und 2. Weltkrieg. In den ersten Jahren tat sich der Verein durch die Gründung einer Volksbibliothek hervor, die im Schulhaus in der Bürgerstraße untergebracht war.

In der schweren Zeit nach dem 1. Weltkrieg hat sich der Bürgerverein dafür eingesetzt, dass die Menschen mit Lebensmitteln und dem Nötigsten versorgt wurden.

1933 nach der „Machtübernahme“ widersetzte sich die Mehrheit der ca. 300 Mitglieder dem eingesetzten „Politkommissar“ und hielt sich im Hintergrund. Trotzdem war der Verein in dieser Zeit aktiv und war beim Ausbau des ersten Britzer Radwegs beteiligt.

Die Neugründung 1949 ließ dann erstmalig Frauen als Mitglieder zu!

In jedem Quartal – im 97. Jahrgang – erscheint ein neuer gedruckter „Britzer Heimatbote“ mit Artikeln aus unserem Archiv und Neuheiten aus Britz und Umgebung.
Seit 2023 erscheint der Britzer Heimatbote in neuem Layout zeitgleich im Internet und ist komfortabel mit jedem Smartphone lesbar.

Was macht der Bürgerverein heute?

Neben Berichten aus bezirklichen Gremien organisieren wir Vorträge, Ausflüge, Besichtigungen und geselliges Beisammensein auch auf Ihre Wünsche hin.

Seit über 60 Jahren lädt der Bürgerverein am Volkstrauertag zu einer Gedenkfeier am „Gedenkstein gegen Gewaltherrschaft“ in der Onkel -Bräsig Straße ein.

Fühlen Sie sich zu unseren Treffen eingeladen. Zusammen Zukunft gestalten!